Ich begleite Menschen in Einzel- und Gruppentherapie auf Deutsch und Spanisch bei unterschiedlichen psychischen Herausforderungen — egal, wo Sie gerade im Leben stehen.
Ich arbeite tiefenpsychologisch fundiert und behandle ein breites Spektrum psychischer Erkrankungen.
Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Begleitung in der sogenannten perinatalen Phase — also rund um Schwangerschaft, Geburt und frühe Elternschaft. Psychische Belastungen in dieser sensiblen Lebenszeit — beim Elternwerden, Elternsein oder bei einem unerfüllten Kinderwunsch — verdienen besondere Aufmerksamkeit und einen geschützten Raum.
In meiner Praxis sind auch Eltern mit ihren Babys bis etwa 18 Monate willkommen. Ich begleite sie in Einzel- oder Gruppensettings auf Grundlage der Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (SKEPT).
Ich komme aus Quito, Ecuador, wo ich Klinische Psychologie studiert habe. Meine Ausbildung zur Psychotherapeutin absolvierte ich in Deutschland am Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP) mit dem Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.
Heute arbeite ich in eigener Praxis und lehre am Tiefenpsychologischen Institut Baden e. V. (TIB) sowie am Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP).
Therapie beginnt mit einem ersten Schritt — rufen Sie mich gerne an. In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, ob und wie ich Sie begleiten kann.
Bitte beachten Sie: Aus organisatorischen und datenschutzrechtlichen Gründen können Terminanfragen für Erstgespräche oder Informationen zu freien Therapieplätzen leider nicht per E-Mail, sondern ausschließlich telefonisch entgegengenommen werden.
Psychotherapeutische Praxis Verónica Rodríguez
Q4 8, 68161 Mannheim
Gesprächstermine werden nur nach telefonischer Vereinbarung vergeben. Bitte rufen Sie mich in den folgenden Zeiten an:
Dienstag und Mittwoch:
12:00 – 12:50 Uhr
Meine Praxis liegt zentral in den Quadraten der Mannheimer Innenstadt und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächstgelegenen Haltestellen sind:
Strohmark (Straßenbahnlinien 2, 3, 4, 5 und 6)
Markplatz (Straßenbahnlinien 1, 4, 5 und 7)
Für die Anreise mit dem Auto bieten sich folgende Parkhäuser an:
Tiefgarage des Quartiers Q6 Q7
B+B Parkhaus R5 14–17
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Die Kostenübernahme erfolgt in der Regel nach einem Antrag bei Ihrer (gesetzlichen) Krankenkasse.
Vor der Antragstellung können wir bis zu fünf Vorgespräche führen, in denen wir uns kennenlernen und gemeinsam entscheiden, ob eine therapeutische Zusammenarbeit sinnvoll ist.
Wie viele Therapiestunden sind notwendig?
Eine psychotherapeutische Behandlung umfasst üblicherweise zwischen 60 und 100 Sitzungen, die wöchentlich stattfinden. In einigen Fällen kann es notwendig sein, zwei Termine pro Woche zu vereinbaren.
Es gibt auch die Möglichkeit einer Kurzzeittherapie mit etwa 24 Sitzungen. Welches Stundenkontingent für Sie das passende ist, können wir im Verlauf der Therapie gemeinsam festlegen.
In welchen Sprachen ist Psychotherapie möglich?
Ich biete Psychotherapie auf Deutsch und Spanisch an.
Wie und wann erreiche ich Sie?
Gesprächstermine werden nur nach telefonischer Vereinbarung vergeben. Bitte rufen Sie mich in den folgenden Zeiten an:
Dienstag und Mittwoch: 12:00 – 12:50 Uhr
Telefon: +49 176 671 92 871
Bitte beachten Sie: Aus organisatorischen und datenschutzrechtlichen Gründen können Terminanfragen für Erstgespräche oder Informationen zu freien Therapieplätzen leider nicht per E-Mail, sondern ausschließlich telefonisch entgegengenommen werden.